Direkt zum Inhalt

Trainings Know-How

Wir haben die besten Tipps für die richtige Lauftechnik, Lauf-ABC-Übungen, spezielle Trainingsformen, Laufen im Sommer uvm. für dich gesammelt. So schaffst du es, dein Trainingsziel zu erreichen!

Wettkampftipps - Halbmarathon & Marathon

Startnummern

Wettkampftipps - Halbmarathon & Marathon

Es ist wieder soweit und wir starten in eine neue Wettkampfsaison. Aber wie bereitest du dich am besten für den großen Tag vor? Egal ob dein nächster Bewerb ein Halbmarathon oder ein Marathon ist. Hier findest du die besten Tipps für die richtige Vorbereitung bis zum Start.

MEHR ERFAHREN

Lauf ABC - Techniktraining

Prater Hauptallee Laufschule

Lauf-ABC

Jeder kennt es, aber nur die wenigsten wissen genau was es ist. Das „Lauf-ABC“ oder auch die sogenannte „Laufschule“ ist ein ideales Instrument, um die Laufökonomie zu erhöhen. Das Lauf ABC fördert die Technik in erster Linie durch die Verbesserung der Koordination.

MEHR ERFAHREN

Schneller werden

laufen im freien

Schneller werden

Unsere Tipps

Wenn man mit dem Laufen beginnt, spielt das Tempo zumeist noch keine große Rolle. Aber meist taucht früher oder später der Gedanke auf, dass man auch schneller werden könnte. Denn ein hohes Lauftempo ist effektiv und macht Spaß! Wir zeigen dir gemeinsam mit den Experten von der Sportordination, was du wissen solltest um schneller zu laufen und wie du dein Ziel erreichst.

MEHR ERFAHREN

TRAININGSPULS UND TRAININGSINTENSITÄT

Asics ss21

TRAININGSPULS UND TRAININGSINTENSITÄT

Du läufst am liebsten just for fun deine übliche Hausrunde, hast dabei aber das Gefühl, dass du dich läuferisch nicht verbesserst? Vielleicht liegt es daran, dass du nicht in deinen für dich richtigen Pulsbereichen läufst. Lies weiter und erfahre, warum es für Anfängerinnen wie auch für fortgeschrittene Läuferinnen wichtig ist, ihre Pulsbereiche zu kennen und das Training danach auszurichten.

Mehr Erfahren

 

Trainingsformen

Laufen im Freien

Bring Schwung in dein Training

Wir haben einige Trainingsformen für dich gesammelt und zusammengefasst. So schaffst du es, dein Trainingsziel zu erreichen und neuen Schwung in deinen Trainingsplan zu bringen.

MEHR ERFAHREN

Seitenstechen

wmns running store

Tipps und Tricks

Da startet man total motiviert mit dem Lauftraining und dann das: Seitenstechen. Lästiges, schmerzhaftes Seitenstechen. Gerade Laufanfängerinnen passiert es zu Beginn öfters, aber auch erfahrene Wettkämpferinnen sind nicht davor gefeit. Aber was läuft „falsch“, dass man überhaupt Seitenstechen bekommt, wie vermeidet man es bzw. wie wird man es am schnellsten wieder los?

Warum Seitenstechen?

Seitenstechen kann eine Frage der Haltung, aber auch ein Zeichen der Schwäche sein – vor allem wenn man, gemessen an dem eigenen Fitness-Stand, zu schnell läuft.

Die Experten der SPORTordination erklären: „AnfängerInnen atmen meistens zu flach aus, weil der ganze Oberkörper angespannt ist, die Schultern hochgezogen werden und die Angst vor Seitenstechen zu Seitenstechen führt. Konzentriere dich sich also auf das betonte Ausatmen, das Einatmen funktioniert sowieso von alleine.“

Daher: Einfach nicht daran denken und am besten beim Laufen mit Freundinnen plaudern. Denn das „Plauder-Tempo“, wenn du beim Laufen noch locker sprechen kannst, ist genau das richtige für den Anfang und bei längeren Laufen.

Achte auch auf deine Ernährung vor dem Lauftraining. Das bedeutet, nicht mit vollem Magen trainieren. Ernährungsexpertin Christina Lachkovics-Budschedl: „Ist der Magen gefüllt, muss verdaut werden, ob man will oder nicht, und daher ist die Durchblutung des Magens sowie des gesamten Verdauungskanals erhöht. ABER beim Laufen werden die Beine stark belastet und bekommen „Vorrang“. Daher: die Durchblutung fährt in den Beinen hoch und im Verdauungskanal runter.  Dadurch stagniert der Verdauungsprozess, es kommt womöglich zu Seitenstechen, einem stärkeren Völlegefühl bis hin zu Übelkeit, wodurch das Training nicht nur unangenehm, sondern auch ineffizient wird.“

Wie wird man Seitenstechen wieder los?

Ist Seitenstechen doch aufgetreten, dann bei starken Schmerzen einfach eine kurze Gehpause einlegen. Du kannst auch versuchen mit deiner Faust gegen die schmerzende Stelle zu drücken und fest auszuatmen. Aber keine Sorge, meistens gehen die Beschwerden ganz von selbst wieder vorbei.

Kräftigungsübungen

Hier findest du die Kräftigungsübungen, die dich in deinen Fit in 12 Wochen Training unterstützen. Es ist empfehlenswert das Krafttraining 2x pro Woche durchzuführen. Durch das regelmäßige Krafttraining kannst du die Laufleistung steigern und Verletzung vermeiden.

Die Abkürzung:

KT AA = Kräftigungstraining höchstes Level, .... KT C = Kräftigungstraining niedrigstes Level.

Deine stabile Mitte

stabiübung

Deine stabile Mitte - Effektive Stabilitätsübungen

Egal ob Läuferin, Nordic Walkerin, Anfängerin oder schnelle Fortgeschrittene – eine stabile, kräftige Körpermitte wirkt sich in jedem Fall positiv auf das Bewegungsverhalten aus. Und dabei muss es eigentlich auch gar nicht immer um den Sport gehen. Auch im täglichen Leben, beim stundenlangen Sitzen im Büro, vor dem Computer, in Meetings usw. ist eine kräftige Mitte hilfreich um uns aufrecht und gesund zu halten.

MEHR ERFAHREN

Trailrunning

Trailrunning ASICS
Trailrunning Herbst

Laufen abseits der gewohnten Asphalt-Wege

Trailrunning ist in aller Munde, doch was macht die Faszination daran überhaupt aus? Das ist leicht erklärt: Man spürt eine tiefe Verbundenheit mit der Natur die man beim „normalen“ Straßenlauf nicht annähernd erreicht. Sich über schmale Pfade durch den Wald, über Wiesen oder sogar über Felsen zu bewegen ist ein wunderschönes Erlebnis und für Läuferinnen jeder Leistungsklasse eine Abwechslung und Bereicherung neben dem Training auf Asphalt.

MEHR ERFAHREN

Laufen bei Regen

Laufen im Regen

Laufen bei Regen

Wer schon mal bei Regen laufen oder walken war, der weiß, wie wunderschön & reinigend dieses Erlebnis sein kann. Es muss nicht immer sonnig und trocken sein, um laufen zu gehen, ganz im Gegenteil: auch jetzt im Winter hat das Laufen bei Regen Vorteile. Welche das sind und warum man Regen nicht automatisch als „Schlechtwetter“ abtun sollte, erklären wir dir hier.

MEHR ERFAHREN

Laufen bei Hitze

Laufen bei Hitze Maria-Theresien-Platz Wien
Laufen im Urlaub Wien

Laufen bei Hitze

Das Schöne am Laufsport: Laufen kann man immer und überall. Um auch in den heißen Sommermonaten deine Laufeinheiten ideal zu gestalten und kein gesundheitliches Risiko einzugehen, solltest du einige Punkte beachten. Dann steht deiner sommerlichen Laufrunde nichts mehr im Wege!

MEHR ERFAHREN

Laufen im Winter

Schneelandschaft Österreich
Ilse Dippmann Laufen im Winter

Laufen im Winter - Unsere TIpps

Was gibt es Schöneres als durch eine wunderschöne, weiße Winterlandschaft zu laufen? Das Knistern und Knacken des Schnees unter den Laufschuhen zu spüren, nur leise, durch den Schnee gedämpfte, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen und mit jedem Laufschritt etwas mehr zu sich selbst und zur inneren Ruhe zu kommen.
Damit du das Laufen im Winter in vollen Zügen genießen kannst, haben wir ein paar Tipps gesammelt.

MEHR ERFAHREN

Menstruation und Sport

Menstruation & Laufen
Menstruation und Sport

Menstruation und Sport

Wir haben uns bei SPORTordination über Zyklusbasiertes Training schlau gemacht.

Der Menstruationszyklus kann in etwa vier Phasen unterteilt werden: die Menstruationsphase, die Follikelphase, die Ovulationsphase und die Lutealphase. Die Hormone beeinflussen neben dem Fortpflanzungszyklus auch die körperliche Leistungsfähigkeit & Verletzungsanfälligkeit. Zyklusbasiertes Training berücksichtigt die Phasen des Menstruationszyklus und passt das Training entsprechend an. Jedoch ist die individuelle Variabilität im weiblichen Zyklus sehr groß. Aber lies selbst ...

MEHR ERFAHREN

Davor - Aufwärmen

Laufen
Dehnen & Aufwärmen

Bevor du richtig losläufst, solltest du sicherstellen, dass dein Körper bereit ist. Das Aufwärmen ist dabei unverzichtbar. Wie du richtig aufwärmst, findest du hier.

MEHR ERFAHREN